Honorarberater-Profil
Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch
Ralf Schaible
D.I.P. eingetragener Kaufmann (e.K.)
Calwer Straße 7
75394 Oberreichenbach-Würzbach


Bereits seit 1981 (über 40 Jahre) bin ich in der Finanzbranche tätig. Als Auszubildender der Volksbank Pforzheim hatte ich die ersten "Berührungspunkte" mit der Finanzbranche. Nach abgeschlossener Ausbildung und Absolvierung des Grundwehrdienstes wurde ich 1991 als Kundenberater bei der Commerzbank Pforzheim tätig, ehe ich 1994 von einem meiner damaligen Kunden zu einen Finanz-Strukturvertrieb (ASCENT AG) als Verkaufsleiter abgeworben wurde und ich damit auch gleichzeitig vom Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit gewechselt habe. Aber nach meiner Zeit bei der Bank und den Erfahrungen in Finanz-Strukturvertrieb wurde mir klar: So kann und will ich meine Kunden nicht weiter "beraten". Wobei sich das Thema Beratung auf die reine Produktvermittlung konzentriert hatte. Kosten in den vermittelten Verträgen mussten zu dieser Zeit (noch) nicht offen gelegt werden, sodass erst nach Jahren ersichtlich wurde, was mit meinem und dem Geld meiner Kunden in völlig überteuerten Finanzprodukten passierte. 2004 traf ich daher über Nacht den Entschluss, mein bisheriges Beratungsmodell komplett auf den Kopf zu stellen und mich dem Verbund Deutscher Honorarberater als einer der ersten Honorarberater im Bereich Stuttgart anzuschließen - die BESTE Entscheidung die ich bisher in meinen Berufsleben für mich und meine Mandanten getroffen habe.
Im Privatleben bin ich Ehemann, stolzer Vater zweier Töchter, die mittlerweile ebenfalls den Weg in die Selbständigkeit gewagt haben und Herrchen von Labrador Joschi.
In meiner Freizeit jage ich der gelben Filzkugel hinterher, bin Vorstandssprecher eines Tennisvereins und wenn dann noch Zeit bleibt, fahre ich mit meinem Mountainbike durch den herrlichen Schwarzwald.
Weitere Qualifikationen:
- Zertifizierter Generationenberater IHKCCFE
- Certified Crypto Finance ExpertAbsolvent
- 12 monatiges "PREMIUM COACHING KAPITALANLAGE"
Fördermitglied der Bürgerbewegung Finanzwende e.V.
-
Finanzplanung
Über 80 Millionen Lebensversicherungsverträge gibt es in Deutschland. Damit besitzt statistisch jeder Bundesbürger mindestens eine Lebensversicherung - der "Rekord" einer unserer Mandanten lag bei 13 Lebensversicherungen.
Die alles entscheidende Frage ist doch: "Was hat Altersvorsorge mit Versicherung zu tun"
Bei unseren Untersuchungen von mittlerweile über 500 Lebensversicherungspolicen stellen wir immer wieder fest, dass selbst nach 12-15 Jahren Laufzeit oft das Guthaben in den Verträgen nicht annähernd den Wert der eingezahlten Beitrage ausmacht. Wie kann das sein?
Das Problem liegt eindeutig im Bereich der (einmaligen) Abschluß- und (laufenden) Verwaltungskosten in den Verträgen.
Mittels einer finanzmathematischen Untersuchung der Vorsorgeverträge - egal ob Riesterrente, Basisrente oder Private Lebens- und Rentenversicherungen - machen wir alle
(versteckten) Kosten im Vertrag transparent und stellen alternative, 100% provisionsfreie Vorsorgevarianten gegenüber.
In der Regel erzielen unsere Mandant:innen damit risikolos 1-2% mehr Rendite pro Jahr. Risikolos, da alleine aus ersparten Kosten.
"Kontrolliere was Du kontrollieren kannst" - das einzige was wir im Bereich Kapitalanlage und/oder Vorsorge kontrollieren können sind eindeutig die Kosten, deshalb liegt unser Hauptaugenmerk zunächst auf diesem so wichtigen und erfolgsentscheidenden Parameter
-
Geldanlage
Im Bereich Geldanlage stellen wir leider immer wieder fest, dass die meisten Anleger wohl verstanden haben, dass Diversifikation der Anlagen wichtig ist, interpretieren das allerdings oft so, dass eine Vielzahl verschiedener Fonds, ETFs und auch Einzelaktien ins Depot gekauft werden die genau diesen Effekt erzielen sollen.
Diversifikation meint jedoch die Investition in alle Dimensionen zu erwartender Renditen.
Unser Vorgehen leitet sich aus einem Sechs-Faktoren-Risiko-Preisfindungsmodell ab, das hauptsächlich auf der Arbeit der Professoren Eugene Fama (University of Chicago) und Kenneth French (Dartmouth University) beruht. Ihr Modell hat mit Erfolg die Risikofaktoren identifiziert und herausgearbeitet, die Anleger bei der Erstellung ihres Portfolios beachten sollen. Im Wesentlichen sind dies vier Faktoren (Markt, Unternehmensgröße, Unternehmenspreis und Profitabilität) zur Ableitung der Rendite einer Aktie und zwei Faktoren für festverzinsliche Wertpapiere (Laufzeit und Ausfallrisiko).
Entlang dieser Parameter, erstellen wir eine Reihe von Modellportfolien, mit dem Ziel, eine optimale Mischung von Anlageklassen zu erhalten, die auf die Erfordernisse der Risikoprofile der jeweiligen Investoren eingehen, unter Berücksichtigung ihrer Risikotoleranz, ihres Zeithorizontes und ihrer finanziellen Verhältnisse.
Wir diversifizieren Aktienportfolios über globale, entwickelte Märkte und Schwellenmärkte hinweg, mit einer Übergewichtung von Value Werten, um die Risiko:Rendite-Parameter des Gesamtportfolios zu verbessern. Investitionen in Small-Caps finden sich in aller Regel ebenfalls in den Depots unserer Mandanten wieder, da sie zu dem Marktsegment mit der höchsten zu erwartenden Rendite gehören – allerdings aber auch die größten Schwankungen aufweisen. Wir integrieren ebenso Anleihen in den Depots. Hierbei verwenden wir überwiegend aktiv gemangte Fonds, da hier das Fondsmanagement sehr flexibel die Duration (Restlaufzeit) der Anleihen bestimmen und austauschen kann – was extrem wichtig ist und über “Erfolg- und Misserfolg” der Anleiheninvestitionen entscheidet. Anleihen federn in aller Regel die höheren Schwankungen aus den Aktienpositionen ab und reduzieren dadurch insgesamt auch gleichzeitig die Volatilität des Gesamtdepots.
Wir verwenden eine „Buy, Hold and Collect“ Strategie, die wir jährlich neu an die ursprünglich festgelegte Portfoliostruktur anpassen (Rebalancing).
Unser Preismodell sorgt dafür, dass beim Einsatz aktiv gemanagter Fonds, ein Großteil der Verwaltungsvergütung als so genannte Kick-Backs zu 100% an unsere Mandanten erstattet werden, oder wir setzen wenn möglich, institutionell bepreiste Fonds ein. Die Kick-Back-Erstattungen betragen bis zu 1% p.a.
"Unsere Investmentstrategie" - stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
-
Produktcheck
"Ich bespare seit Jahren einen Riester-Rentenvertrag, mein aktuelles Guthaben entspricht nicht annähernd den gezahlten Beiträgen"
"Mir wurde zur privaten Altersvorsorge von meinem Versicherungsmakler eine Fondsgebundene Lebensversicherung empfohlen - macht das Sinn und könnten Sie das Angebot überprüfen
"Die Fonds in meiner Fondsgebundenen Lebensversicherung haben sich sehr gut entwickelt, aber mein Vertragsguthaben ist deutlich geringer als die gezahlten Beiträge. Wie kann das sein?
"In meinem Wertpapierdepot befinden sich 15 verschiedene Fonds, ETFs und Aktien. Könnten Sie bitte überprüfen ob die Auswahl sinnvoll ist und ob ich das besser machen kann. Bin ich ausreichend diversifiziert"?
Das sind nur einige Auszüge von "FRAGEN" die unsere Mandanten beschäftigen und mit denen wir immer wieder konfrontiert werden
Unsere Aufgabe besteht darin, die unterschiedlichsten Finanzprodukte für unsere Mandanten "transparent" zu machen. Im Bereich privater oder betrieblicher Altersvorsorge geht es hier vor allem um das Thema (versteckte) Kosten in den Verträgen. Hier lassen sich sehr oft 1-2% Rendite p.a. mehr erzielen und das risikolos, da alleine aus ersparten Kosten.
Unsere Mandanten erhalten Finanzmathematisch einfach aufbereitete Auswertungen zu ihren Verträgen und haben danach eine Entscheidungsgrundlage - führe ich den/die Verträge fort oder gibt es alternative Angebote die MIR helfen MEINE Ziele zu erreichen.
Im Bereich Wertpapierdepots stellen wir immer wieder fest, dass unsere Mandanten sich seltenst Gedanken über ihre Risikoneigung gemacht haben und daher immer wieder von den massiven Schwankungen ihrer Wertpapiere überrascht werden und daraus resultierend oft Fehlentscheidungen treffen.
Unser Augenmerk liegt hier zunächst auf der Erarbeitung der Ziele und der Risikotragfähigkeit der Anleger. Produkte sind für uns und unsere Mandanten lediglich Mittel zum Zweck.
-
Depotanalyse
-
Honorare
Grundsätzlich fallen für ein Erstgespräch bei einer Dauer von bis zu 60 Minuten keine Kosten für Interessent:innen an.
Wir wollen Ihnen hiermit die Möglichkeit bieten sich ein Bild über uns und unsere Vorgehensweise zu machen - wir wollen ja nicht, dass Sie die "Katze im Sack kaufen"
Für jede weitere Beratung berechnen wir einen Stundensatz von 175 EUR zzgl. der ges. MwSt.
Wir sind gerne Ihr "Sparringspartner" oder Ihre "Zweitmeinung", wir kümmern uns aber auch gerne um die Betreuung Ihres Vermögens, ob gesamtheitlich oder in Teilbereichen.
Im Bereich Vermögensbetreuung fallen für die Einrichtung und alle damit anfallenden, administrativen Aufgaben keine gesonderten Kosten an.
Für Vermögen bis 250.000 EUR berechnen wir ein jährliches Betreuungs- und Servicehonorar in Höhe von 1% auf das von uns betreute Vermögen.
Ab 250.000 EUR betreutem Vermögen reduziert sich das Honorar auf 0,85% p.a
Ab 500.000 EUR betreutem Vermögen reduziert sich das Honorar auf 0,75% p.a.
Ab 1 Mio. EUR betreutem Vermögen reduziert sich das Honorar auf 0,65% p.a.
Für eine Günstigerprüfung/Finanzmathematische Untersuchung im Vorsorgebereich und Produktcheck stellen wir 175 EUR pro Stunde in Rechnung.
Erlaubnisse
- Versicherungsmakler § 34 d Abs. 1 Nr. 2 GewO
- Honorar-Finanzanlagenberater § 34 h GewO
"Ersparte Kosten, sind der neue Zins"
Jedes Promille ersparte Kosten sind im Bereich Vorsorge bares Geld wert (Zinses-Zins-Effekt), deshalb schauen wir hier zunächst, wo Kosten eingespart werden können und dann im zweiten Schritt auf die sinnvolle Anlage der Beiträge - siehe hier auch weitere Infos im Bereich "Geldanlage"
Kontrolliere was Du kontrollieren kannst - Kosten sind kontrollierbar wenn man weiss wie
Diversifikation über alle Dimensionen zu erwartender Renditen ist der Schlüssel für den Erfolg Ihrer Anlagestrategie - nicht das wahllose "ansammeln" verschiedener Fonds, ETFs oder Einzelwerte.
Regelmäßiges Rebalancing schützt vor allzu großen Überraschungen:
sorgt es doch dafür, dass die ursprünglich erarbeitete Risikostruktur stets erhalten bleibt und sich die Risikoparameter nicht verschieben
Disziplin und regelmäßige Erfolgsgespräche mit uns runden den Prozess ab und sorgen für die gewünschten Ergebnisse
- Weniger Risiko - mehr Ertrag
- ersparte Kosten sind der "neue" Zins
- Kontrolliere was Du kontrollieren kannst
- Transparenz, Transparenz, Transparenz
"Ersparte Kosten, sind der neue Zins"
Jedes Promille ersparte Kosten sind im Bereich Vorsorge bares Geld wert (Zinses-Zins-Effekt), deshalb schauen wir hier zunächst, wo Kosten eingespart werden können und dann im zweiten Schritt auf die sinnvolle Anlage der Beiträge - siehe hier auch weitere Infos im Bereich "Geldanlage"
Kontrolliere was Du kontrollieren kannst - Kosten sind kontrollierbar wenn man weiss wie
Diversifikation über alle Dimensionen zu erwartender Renditen ist der Schlüssel für den Erfolg Ihrer Anlagestrategie - nicht das wahllose "ansammeln" verschiedener Fonds, ETFs oder Einzelwerte.
Regelmäßiges Rebalancing schützt vor allzu großen Überraschungen:
sorgt es doch dafür, dass die ursprünglich erarbeitete Risikostruktur stets erhalten bleibt und sich die Risikoparameter nicht verschieben
Disziplin und regelmäßige Erfolgsgespräche mit uns runden den Prozess ab und sorgen für die gewünschten Ergebnisse
- Weniger Risiko - mehr Ertrag
- ersparte Kosten sind der "neue" Zins
- Kontrolliere was Du kontrollieren kannst
- Transparenz, Transparenz, Transparenz
Disclaimer: Transparenz ist für uns das oberste Gebot!
In das Register sind Dienstleister aufgenommen, die entweder über eine Erlaubnis als Versicherungsberater (§ 34d Abs. 2 GewO) oder Honorar-Finanzanlagenberater (§ 34h GewO) verfügen. Inhaber einer Erlaubnis als Honorar-Finanzanlagenberater können zusätzlich über eine Erlaubnis als Versicherungsmakler (§ 34d Abs. 1 Nr. 2 GewO) verfügen. In diesem Falle ist der Honorar-Finanzanlagenberater berechtigt, im Versicherungsbereich Dienstleistungen auf Provisionsbasis zu erbringen. Die von uns in das Register aufgenommenen Dienstleister haben jedoch gegenüber dem VDH eine Selbstverpflichtung abgegeben, unabhängig von den gesetzlichen Befugnissen Dienstleistungen ausschließlich auf Honorarbasis zu erbringen. Wenn Sie damit einverstanden sind, nach dieser Maßgabe die Kontaktdaten von Dienstleistern zu erhalten, die auch über eine Erlaubnis als Versicherungsmakler (§ 34d Abs. 1 Nr. 2 GewO) verfügen, so bestätigen dies mit „Einverstanden”. Wenn Sie den Button „Nicht einverstanden” anklicken, kann der Dienst derzeit nicht genutzt werden.