Viele Anleger glauben, sie könnten mit ein bisschen ETF-Wissen ihre Geldanlage selbst in die Hand nehmen. Doch Studien zeigen: Ohne Strategie, Disziplin und Erfahrung bleibt oft viel Potenzial ungenutzt.
Heute wirkt Geldanlage einfacher denn je: Man schaut ein paar YouTube-Videos, liest ein Buch über ETFs, eröffnet ein Depot per App – und glaubt, es selbst im Griff zu haben. Viele Anleger sagen sich: "Das kann ich selbst!" Doch die Wirklichkeit ist komplexer, als es scheint.
ETFs sind ein gutes Instrument: Sie sind kostengünstig, transparent und ermöglichen breite Streuung. Aber viele Anleger unterschätzen, wie schwierig es ist, über Jahrzehnte diszipliniert zu bleiben, kluge Entscheidungen zu treffen und emotionale Ausnahmesituationen zu meistern.
Gerade DIY-Anleger kennen die Begriffe – aber nicht die Tiefe. Sie ignorieren häufig wichtige Aspekte wie Risikomanagement, steuerliche Optimierung, Rebalancing oder eine strategische Auszahlplanung.
Die US-Analysefirma Dalbar wertet seit Jahren die tatsächlichen Renditen von Privatanlegern aus. Das Ergebnis:
Durchschnittliche Anleger erzielen 2–4 % weniger Rendite pro Jahr als der Markt.
Warum? Weil sie zu spät einsteigen, bei Kursrückgängen verkaufen oder permanent ihre Strategie ändern. Das Hauptproblem ist nicht der ETF – sondern das Verhalten des Anlegers.
Vanguard, einer der weltweit größten ETF-Anbieter, hat mit der Studie „Advisor’s Alpha“ gezeigt, welchen Mehrwert professionelle Beratung bietet:
Ein guter Berater kann bis zu 3 % Rendite pro Jahr zusätzlich ermöglichen – durch clevere Entscheidungen und Vermeidung typischer Fehler.
Konkret profitieren Anleger durch:
Honorarberater sind nicht von Produktanbietern bezahlt, sondern arbeiten ausschließlich im Auftrag des Kunden. Sie verkaufen keine Produkte, sondern helfen bei der Entwicklung und Umsetzung eines langfristigen, unabhängigen Finanzplans.
Sie bieten:
Nur weil man weiß, was ein ETF ist, ist man noch lange kein guter Anleger. Geldanlage ist kein Freizeitprojekt, sondern ein strategischer Prozess. Wer sich von einem qualifizierten Honorarberater begleiten lässt, investiert überlegter, disziplinierter und erfolgreicher.
Quellen & Studien